Seit 15 Jahren zwingt Hartz IV ganze Familien in Armut und nimmt ihnen jede
Lebensperspektiven.
Die Folgen dieses Systems sind soziale Ausgrenzung, Spaltung der Gesellschaft,
Kinder- und Altersarmut in ganz Deutschland.
Aber auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden durch Hartz IV unter
Druck gesetzt. Denn bei Arbeitslosigkeit droht schon nach 12 Monaten Armut,
viele nehmen deshalb bestehende Arbeitnehmerrechte nicht in Anspruch.
DIE LINKE. will das ändern. Kein Mensch darf in einem der reichsten Länder der
Welt in Armut leben. Deswegen sagen wir:
Das Hartz IV System schafft Armut und gehört deshalb abgeschafft.
Der dritte Sozialgipfel der Partei DIE LINKE. Hessen beschäftigt sich mit 15 Jahren
Hartz IV und den Folgen für die Betroffenen.
Kommen Sie vorbei, beteiligen sie sich an den Workshops und diskutieren Sie mit
unseren Gästen:
Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Armutsforscher
Prof. Dr. Gudrun Hentges
Politologin
Prof. Dr. Michael Klundt
Forschungsschwerpunkt (Kinder-) Armut
und Reichtum
Ivan Ivanov
Geschäftsstelle faire Mobilität beim DGB
Dr. Achim Kessler
Mitglied des Bundestages
Christiane Böhm
Mitglied des Landtages
Samstag, 30. November 2019 | ab 11 Uhr
Technologie und Tagungszentrum
Software-Center 3 | 35037 Marburg
Programm
11:00 – 11:15 Begrüßung und Grußworte
11:15 – 12:30 Arbeitsgruppen
I. Aus der Praxis
Themenschwerpunkte:
Wohnen (KdU Kosten der Unterkunft) und Kinder im Hartz IV-Bezug.
Themen aus der Praxis einer Sprechstunde:
Bescheide verstehen, Recht durchsetzen, Leistungsbescheide und
konkrete Problemfälle können mitgebracht werden.
II. Politische Arbeit in und mit einer Sozialsprechstunde
Sozialsprechstunden mildern nur die Folgen von Hartz IV ab und ändern
nichts. Die Betroffenen sind nicht zu aktivieren und gehen auch
nicht zur Wahl. Also: Viel Aufwand ohne politischen Gewinn. Stimmt
das? Darüber lohnt sich eine Diskussion!
III. Lage von Arbeitsmigrant*innen aus Osteuropa
Ausbeutung und schlechte Arbeitsverträge, Niedrigstlöhne, schlechte
Arbeitsverhältnisse und verheerende Lebensbedingungen sind bei
Arbeitsmigrant*innen aus Osteuropa häufig zu finden.
Was kann man tun?
12:30 – 12:45 Pause
12:45 – 14:00 Arbeitsgruppen
IV. Gesellschaftliche und persönliche Auswirkungen von Hartz4
Nicht nur Erwerbslose sind von Hartz IV betroffen. Die „Agenda
2010“ hat die Arbeitswelt und den Sozialstaat grundlegend verändert.
Welche Auswirkungen hat das auf eine Gesellschaft? Und wie
bewältigen die Betroffenen das Leben mit Hartz IV?
V. Kinderarmut
Alleinerziehende Eltern und Familien mit geringem Einkommen sind
sehr oft von Armut bedroht.
In unserer reichen Gesellschaft haben arme Eltern arme Kinder. Welche
Folgen hat das? Und wie kann Kinderarmut politisch bekämpft
werden?
14:00 – 14:10 Pause
14:10 – 14:40 Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
14:40 – 15:00 Impulsvortrag
„Zerrissene Republik“ von Prof. Dr. Christoph Butterwegge
15:00 - 16:15 Podiumsdiskussion „15 Jahre Hartz IV – es reicht!“
Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Prof. Dr. Gudrun Hentges
Prof. Dr. Michael Klundt
Dr. Achim Kessler, MdB